
Ein Wetter, auf das man sich sicher beim "Anlassen"
freuen würde, bescherte der Wettergott mitten
im Januar. Und so folgten viele dem Aufruf Werner Kaspers, der
die "Winter Classic Bike" zum 5. Mal im alten Opelwerk
in Rüsselsheim als private Veranstaltung ohne
finanzielle Interessen (der Eintritt war wie immer frei) organisierte.
Neben einer
großen Zahl von Ausstellern kamen viele Motorradbegeisterte nicht
nur mit dem Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln,
sondern auch und gerade wegen - mit dem eigenen
Krad.
Die Opelaner scheinen hingegen immer
noch in der Planung des Autowerkes
zu sein und präsentierten leider noch einen
Flyer aus dem Jahr 2008, der auf ein zu erwartendes
Programm in 2009 verwies. Schön, dass
es trotzdem klappte, dieses aussergewöhnliche Event in den alten
und geschichtsträchtigen Hallen stattfinden
zu lassen.


Indian, Horex, Ariel, Levis, NSU, Triumph, Garelli,
Mabeco, Ducati, Moto Guzzi, Yamaha, Honda,
Kawasaki, BMW und andere Marken kleiner und großer Hersteller
fanden auch dieses Jahr Ihren unbeschadeten Weg
nach Rüsselsheim und boten ein umfassendes
Bild über die Geschichte der motorisierten Zweiräder des 20. Jahr-
hunderts.
Gerade im sonst so tristen und grauen Winter,
bildet die "Winter Classic Bike" das Licht am
Ende des Tunnels, die Hoffnung auf ein bald beginnendes freudiges
Motorradjahr und wenn das ganze auch noch
mit so vielen Sonnenstunden verbunden ist, dann gibt es für
echte Fans kein Halten mehr.

Kein Wunder also, dass es zu mancher Stunde zu
kleineren Staus in dem eng abgesteckten Parcour
kam und die Kuchentheke - schneller als man hinsehen konnte - leergefegt
war.
Getränke waren jedoch reichlich vorhanden
und konnten zu moderaten Preisen erworben werden.
Gut
gestärkt ging es also auf den Rundkurs 2011 im Autowerk:













Auch auf dem angrenzenden Aussengelände sah man
so manches exotische Exemplar:



Einen Schwerpunkt der Ausstellung wurde von der
IG
Nippon Classic
gebildet, die mit ins- gesamt 30 Exponaten zum
Gelingen der Veranstaltung beitrug.






Belangloses Fachsimpeln, nichts für die Fachleute
und Mitglieder der IG Nippon Classic, die sich
bereits seit 1993 mit den Highlights japanischer Motorradbaukunst
auseinander setzen und heute mehrere hundert
Japanklassiker - viele in neuwertigem Zustand - hüten. Dabei
führt sie der Weg auch schon mal nach Amerika,
um einen ersteigerten Auspuffendtopf heim
zu holen (er könnte ja auf dem Postweg verbeult oder irreparabel
beschädigt werden). Nein, ganz so ernst wird
hier nicht alles genommen, der Spass, die Freude und das gemeinsame
Hobby verbindet die Clubmitglieder, die sich einmal
im Jahr in Sinsheim zum großen Japan- klassikertreffen versammeln.
Wer also heute schon ein Schätzchen aus Japan
hütet, Gleichgesinnte und Enthusiasten sucht (vielleicht
auch bei der Hilfe zur Selbsthilfe um das Schätzchen wieder flott
zu bekommen), der ist bei der IG Nippon Classic
bestens aufgehoben. Für einen moderaten jährlichen Mitglieds-
beitrag bekommt man sechs mal im Jahr umfangreiche
Informationen rund um japanische Klassiker
inform der Clubnachrichten "IG-Info" frei Haus und Zugang
zu einer globalen Gemeinde von Freunden und
Sammlern.
Aber auch Vertreter heimischer
Motorradpioniere kleineren Hubraums kamen in Rüsselsheim zu
Wort:

Der NSU
Quickly Club Rüsselsheim
zeigte eine umfangreiche Sammlung von motorisierten Zweirädern
der Marke NSU, ohne die das Wirtschaftswunder im Nachkriegsdeutschland
sicher nicht ganz so schnell und zügig zu
bewerkstelligen gewesen wäre.
Der Club
unternahm im Herbst 2010 von Rüsselsheim aus einen Ausflug an den
Bodensee und auch wenn man das Ziel ohne Servicewagen
sicher nicht erreicht hätte, zeugt diese Aktion von
der Qualität und Nachhaltigkeit, mit der diese Zweiräder in den
50er und 60er Jahren einst gebaut wurden.
Alte Schätzchen brauchen liebevolle Pflege, nicht
nur von aussen, sondern erst recht von innen.
Dabei standen die Fachleute von Liqui Moly mit Rat und Tat bereit,
falls mal eine Maschiene trocken laufen sollte:

Den Jahreskalender mit nützlichen Informationen
rund um alles was mit Schmierfett auf unbekleideter,
weiblicher Haut zu tun hat, gabs für kleines Geld zum mitnehmen.
Sicher für den ein oder anderen auch eine
nette Variante, sich an eine rundum gelungene Veranstaltung zu
erinnern.
Ich hoffe,
mein Artikel sorgt auch ohne unbekleideter Tatsachen (maybe next year)
für eine gute Erinnerung an den 16.
Januar 2011 im Autowerk in Rüsselsheim.
Text und Fotos ©
by schindler production Januar
2011 (Ausgewiesene Warenzeichen und Markennamen gehören ihren jeweiligen Eigentümern)
|